Die Welt im Bild




Lass uns tanzen!





Kindergarten- und Schulprogramme
Die Kindergarten- und Schulprogramme sind für Kindergartengruppen oder Schulklassen konzipiert und werden idealerweise von einer Lehrperson moderiert und begleitet. Zu diesem Zweck werden Lernmaterialien zur Verfügung gestellt.
Programm I: Die Welt im Bild
Film zeigt uns in einem rechteckigen Rahmen einen Ausschnitt der Welt. Jedes Bild transportiert eine Sichtweise, die sich womöglich von der unseren unterscheidet: Durch Filme sehen wir die Welt mit anderen Augen. In diesem Programm erfahren wir, wie Bewegung im Kino manipuliert werden kann, dass es schwierig ist, alles zu erfassen, was auf einem öffentlichen Platz passiert, dass eine Kamera eine ganze Gemeinschaft abbilden und dass ein Landschaftsausschnitt ein wundersames Geheimnis verbergen kann.
EPK "Frame the World"
Filme:
- Démolition d’un mur | Cinématographe Lumière | Frankreich 1896 | 2 Min.
Film zeichnet nicht nur Bewegung auf, er spielt auch mit ihr und eröffnet dadurch unendliche fantastische Möglichkeiten.
- Tér | István Szábo | Ungarn 1971 | 5 Min.
Ein Junge, der mit einem Stück Kreide einige Buchstaben an die Wände eines Stadthauses malt, führt uns auf den angrenzenden Platz, wo sich an einem sonnigen Tag das öffentliche Leben abspielt
- Dingen von Femke Schaap | Niederlande 2005 | 2 Min.
Kannst du die Dinge in diesem Haufen von Alltagsgegenständen erkennen, auch wenn sie ihre Farbe und Struktur verlieren und zu bloßen Formen werden?
- When Cities Fly | Khaled Mzher | Deutschland 2017 | 4 Min.
Hoch über den Dächern von Amman, der Hauptstadt Jordaniens, folgt die Kamera verschiedenen Dingen, die fliegen
(Dauer: 13 Minuten)
Programm II: Lass uns tanzen!
In "Lass uns tanzen" ist alles in Bewegung. Nichts steht still. Murmeln schaukeln und rollen in alle Richtungen, Tinte und Linien tanzen im Takt der Musik und ein Hund bewegt sich mit seinem besten Freund weiter ... seinem eigenen Schwanz. Gemeinsam schauen, hören, bewegen und tanzen wir zu fünf einzigartigen und lustigen Filmen, die sorgfältig aus der Cinemini Europe Filmsammlung ausgewählt wurden. Sie werden in die Kunst der Bewegung mit zeitgenössischen und alten Filmen eingeführt, von denen einer sogar älter als 100 Jahre ist.
Filme:
- Danse Serpentine von Cinématographe Lumière | Frankreich 1897 | 1 Min.
Wie ein Schmetterling wechselt die Tänzerin Loïe Fuller in diesem handkolorierten Film von 1897 fließend zwischen verschiedenen Farben und Formen.
- Virtuos Virtuell von Thomas Stellmach & Maja Oschmann | Deutschland 2013 | 8 Min.
Ein experimenteller Animationsfilm, der keine Geschichte im klassischen Sinne erzählt, sondern vielmehr eine Bewegung von schwarzer Tinte auf weißem Hintergrund inszeniert, die den dramatischen Bogen der Ouvertüre aufzugreifen scheint, die wir auf der Tonspur hören.
- Sally von Luna Maurer & Roel Woulters | Niederlande 2002 | 2 Min.
In diesem Kurzfilm spielt uns die Schwerkraft einen Streich und lässt Murmeln durch den Raum rollen, über den Boden springen und sogar auf dem Kopf stehen.
- Surprise Boogie von Albert Pierru | Frankreich 1957 | 5 Min.
Diese handgemalte Animation lädt dazu ein, zu Jazz-Rhythmen mitzuschwingen und sich der Bewegung der farbenfrohen abstrakten und figurativen Bilder anzuschließen.
- My Happy End von Milen Vitanov | Deutschland 2008 | 5 Min.
Was wäre, wenn der Schwanz eines Hundes mehr wäre als nur ein Teil seines Körpers, mit dem er wedeln kann? Was wäre, wenn sein Schwanz sein bester Freund wäre? Dieser kurze Animationsfilm erklärt, was passiert, wenn es einem Hund gelingt, seinen eigenen Schwanz zu fangen.
(Dauer: 21 Minuten)